| |
Die hohe Sensitivität von PCR-Tests erfordert eine sorgfältige Probenentnahme
|
|
| |
Der Probentransport ist für die PCR relativ unkritisch, da Nukleinsäuren relativ robust sind. Kühlung oder Einfrieren der Proben ist möglich, aber nicht erforderlich
|
|
| |
Für Untersuchungen aus dem Blut sollte EDTA-Blut verwendet werden. Heparinblut ist weniger geeignet da die PCR-Reaktion gehemmt wird
|
|
| |
Abstriche müssen trocken -also ohne Medium- eingeschickt werden
|
|
| |
Für Urinanalysen sollte Nativurin eingeschickt werden
|
|
| |
Für Knochenmarkspunktionen sollte EDTA in die Spritze vorgelegt werden.
Gerne liefern wir Ihnen hierzu eine sterile EDTA-Lösung
|
|
| |
Für Gentests sollte 0.5ml EDTA-Blut oder 1-2 Muschleimhautabstriche (Tupfer trocken, bitte nicht in Medium!) eingeschickt werden.
|
(siehe Diagnostikinformation „Genetische Untersuchungen - Hinweise zur Präanalytik und Probennahme“)
|
|
|
| |
Wichtig für den einsendenden Tierarzt ist eine optimale Probenauswahl
(siehe hierzu Anmerkungen zu den einzelnen Tests)
|
|
| | |
| | |
| | |